Willkommen bei Gutes aus WaldhessenAktuelles:Gutes aus Waldhessen INNOVATIV Gutes aus Waldhessen 2024 Für das neue Jahr haben wir uns einiges vorgenommen, denn unser Verein wird in diesem Jahr 29 Jahre alt.
Gutes aus Waldhessen INNOVATIV Gutes aus Waldhessen 2024 Wir beginnen mit dem Besuch der 76.Landwirtschaftliche Woche Nordhessen.
NEUES aus der Region Hersfeld-Rotenburg Die Region auf INFOTOUR auf den BIO Betrieben
Am 3.10.2025 informiert die Region Hersfeld-Rotenburg auf dem Hoffest des Hofgut Tann in Ludwigsau-Tann zum Thema Mehr BIO im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Veranstaltungshinweis: Gutes aus Waldhessen Informiert Themenabend „Frauen in der Landwirtschaft“
Frau Dr. Zazie von Davier vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft stellte die Ergebnisse einer Studie vor,
die die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland unter die Lupe genommen hat.
Region Hersfeld-Rotenburg unterwegs- Mit dabei die Berglandkräuter aus Hessen Zweite BioRegioBörse in Nordhessen voller Erfolg Vom Hof auf den Teller- über 30 Bio-Betriebe aus der Region Nordhessen präsentierten Interessierten aus Gastronomie,
Gemeinschaftsverpflegung Einzel- und Großhandel ihre Produkte.
Bereits zum zweiten Mal bringt die BioRegioBörse - veranstaltet von den vier Ökomodell-Regionen aus Nordhessen - Fachbesucher
aus Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Handel mit Erzeugern und Verarbeitern von Bio-Produkten der
nordhessischen Region zusammen. Im Zeitraum der dritten Hessischen BioTage bietet diese Börse eine einzigartige
Plattform für regionale Biobetriebe an, sich und ihre Produkte zu präsentieren und damit die Nachfrage an regionalen
Bio-Lebensmitteln auf- und auszubauen.
Erstaunliches Angebot in der Region
Mit dabei aus der Ökomodell-Region Hersfeld-Rotenburg die Berglandkräuter aus Hessen, verteten durch
ein der beiden Inhaberinnen Monika Rehs.
Mehr als 30 landwirtschaftliche Bio-Betriebe bzw. -Verarbeiter präsentierten am 12. September in den Räumen
der UK 14 in Kassel fast 200 Fachbesuchern aus Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Handel ein
erstaunlich breites Spektrum an Bio- Lebensmitteln: von frischem Obst und Gemüse über Fleisch, Eier
und Milchprodukte bis hin zu Getreideerzeugnissen und Feinkost - das Fachpublikum konnte sich ganz konkret
von der Qualität dieser Erzeugnisse überzeugen. Wir brauchen landwirtschaftliche Betriebe, die mit ökologischen
Anbaumethoden umweltfreundlich wirtschaften.
NEUES aus der Region Hersfeld-Rotenburg Die Ökomodell Region informierte am 20. Juli 2023 zum Thema Mehr BIO in Großküchen Das Thema Vom Acker bis Teller: Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten, was können wir im Landkreis
Hersfeld-Rotenburg leisten? bildete den Rahmen für eine sehr gut besuchte Informationsveranstaltung im
Fürstensaal im Mittelgebäude auf dem Bahnhof Bebra. Die Veranstaltung richtete sich an richtet sich an
öffentliche Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen, Krankenhäuser und Behördenkantinen, sowie an Die Region meets Agroforst
Die Ökomodell-Region informierte am 14. März 2023 zum Thema Agroforst.Das Thema Agroforstwirtschaft wird immer öfter im Zusammenhang mit Maßnahmen zu Klimaanpassung und
Klimaschutz in der Landwirtschaft genannt. 2023 ist die agrofortwirtschaftliche Förderung zum ersten Mal in Hessen
möglich.
Ökomodell-Region Hersfeld-Rotenburg unterwegs Ökomodell-Region Hersfeld-Rotenburg besucht Landwirtschaftliche Woche in Baunatal Ökomodell- Region Hersfeld-Rotenburg präsentierte sich gemeinsam mit der Ökomodellregion, der Ökomodellregion
Schwalm-Eder und der Ökomodellregion Waldeck-Frankenberg auf der 75. Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal.
Gutes aus Waldhessen unterwegs "Gutes aus Waldhessen" stellt "Iss von hier"-Broschüre auf dem Bauernmarkt vor Das Regionalforum Hersfeld-Rotenburg präsentierte die erste Broschüre "Iss von hier" mit Direktvermarktern und regionalen Produkten aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg.
Diese wurde in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Gutes aus Waldhessen e.V. und der Ökomodellregion Hersfeld-Rotenburg aufgelegt. Die Partner werben für den Einkauf der kurzen Wege, vor Ort direkt beim Erzeuger, und wollen über die Produkte und Betriebe im unserem Kreis informieren.
In der ersten Auflage "Iss von hier" sind mehr als 60 regionale Erzeuger mit ihren Produkten vertreten. Dies ist ein erster Blick in das kulinarische regionale Angebot. Weiterhin gibt es Tipps zum regionalen Einkauf, zum saisonalen Angebot, besonderen regionalen Märkten, Läden mit regionalen Produkten sowie 24/7-Einkaufsmöglichkeiten im Verkaufsautomat in Hersfeld-Rotenburg.
Im Internet unter www.iss-von-hier.de finden Interessierte viele Informationen zum Einkauf regionaler Produkte, sie können die neue Broschüre blättern und Ihre Lieblingsprodukte "von hier" finden.
Die Region Hersfeld-Rotenburg bündelt erstmalig in einem Einkaufsführer das Angebot regionaler Erzeugung aus dem Landkreis. Den Produzenten in Hersfeld-Rotenburg wird damit eine Plattform eröffnet, die ihre Bekanntheit weiter steigert und damit auch die Region selbst präsentiert. Möchten Sie wissen, wo es in Hersfeld-Rotenburg die beste Ahle Wurscht, heimischen Käse, frisches Fleisch, besonderen Honig, Bauernhofeis oder andere schmackhafte Produkte gibt? Suchen Sie noch ein genussreiches Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben aus der Region? Dann lohnt sich ein Blick in die Broschüre "Iss von hier".
Zahlreiche Betriebe der Region Hersfeld-Rotenburg sind auch in der "Regio-App" unter www.regio-app.de gelistet. Die Regio-App bündelt deutschlandweit regionale Erzeuger und Produkte. Mit der Regio-App finden Sie nicht nur unsere regionalen Anbieter, sondern auch heimische Produkte anderer Regionen, die Sie in den nächsten Ferien oder beim Wochenendausflug erwerben können.
"Iss von hier" ist unser Motto, um für den Einkauf vor Ort zu werben, die regionalen Produzenten und Anbieter zu stärken und auch das Angebot ständig zu erweitern. So ist regelmäßig eine Aktualisierung und Erweiterung der regionalen Anbieter vorgesehen. Interessierte Betriebe können sich beim Regionalforum oder im Landkreis beim Fachdienst Ländlicher Raum melden.
Die Broschüre "Iss von hier" in gedruckter Form ist demnächst bei den regionalen Produzenten, und ab Januar 2023 im Landratsamt sowie in den Städten und Gemeinden im Landkreis Hersfeld-Rotenburg erhältlich. Produkte aus unserer Heimat GEFLÜGELBRATEN - frisch aus der Region Unsere Weihnachtsgänse sind ausschließlich mit Getreide und Gras gefüttert und werden im eigenen Betrieb geschlachtet. Regionale Rezepte: Die Waldhessische Weihnachtsgans Hier kann man in Waldhessen Weihnachtsgänse direkt beim Bauern kaufen:Es gibt noch leichte Weihnachtsgänse ca. 3,7 kg aus Niederellenbach, Am Holzgraben 9, hessisches- landei@web.de vom Hessisches Landei oder mobil: 0159- 03135051 BIO Geflügelhof Schäfer, Heinebacher Weg 15, 36211 Alheim- Niedergude, Telefon: 06623- 2581 Zutaten: 1 ca. 4 kg schwere Gans (vom BIO Geflügelhof Schäfer, Alheim- Niedergude) )
Beifuss, Majoran, Thymian, Kräutersalz, Pfeffer (von den Berglandkräutern aus Bebra- Braunhausen) Zubereitung: Eine ca. 4 kg schwere, bratfertige Gans waschen und trocken tupfen. Die Gans danach mit Salz und Pfeffer würzen und mit einer Gabel mehrfach einstechen. Gut geeignete Kräuter für dem Gänsebraten sind Beifuß, Majoran und Thymian. Mit diesen Kräutern wird die Gans gut eingerieben. Als Füllung nehmen wir mehrerer saure Äpfel (wie z.b Boskop). Die Äpfel werden gewaschen und als ganzes samt Kernhaus in die Gans geschoben. Danach wird die Gans verschlossen. Die zwischenzeitlich ca. 1/3 mit Wasser gefüllte Fettpfanne in den Backofen schieben. Die fertig gewürzte und gefüllte Gans mit der Brust auf den Rost legen und bei ca. 160-180°C gute 3-3,5 Stunden braten. Während der ganzen Bratzeit sollte die Gans immer wieder mit dem austretenden Bratensaft (aus der Fettpfanne) übergossen werden.
Nach ca. 2,5 Stunden der Garzeit sollte die Gans umgedreht werden. Vor dem Servieren ist es zweckmäßig die Brattemperatur auf ca. 200°C für 20-30 Minuten zu erhöhen um eine knusprige, goldbraune Gans zu erhalten.
Dazu sind selbstgemachte Klöße und regionales Rotkraut (SOLAWI, Oberellenbach) ein wahrer Genuß.
Gutes aus Waldhessen Betrieb gewinnt mit Kleinen Waidmännern Der Goldene Qualileo – Hessischer Jurypreis für regionale Lebensmittel mit den Siegel Geprüfte Qualität – Hessen
in der Kategorie Wild geht in diesem Jahr an die RVF in Bad Hersfeld. NEUES aus der Ökomodellregion Hersfeld-Rotenburg Seit Juli Mitarbeit in der Ökomodell-Region Hersfeld-Rotenburg DSeit 1. Juli 2022 wird die Ökomodell-Region Hersfeld-Rotenburg
(www.oekomodellregionen-hessen.de/region/hersfeld-rotenburg), von Frau Julia Friedrich,
als weitere Mitarbeiterin des Vereins Gutes aus Waldhessen e.V. und Frank Naumann, vorangetrieben.
Das Förderprogramm dient dem Ausbau und der Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus im Landkreis.
Zudem bearbeitet Frau Friedrich das Projekt Cargosurfer, bei dem es um die Verlagerung der Logistik
regionaler Produkte auf die Schiene geht.
Infotour Ökomodell- Region Hersfeld- Rotenburg 2022 NEUES aus der Ökomodellregion Hersfeld-Rotenburg Infotour Ökomodell- Region Hersfeld- Rotenburg 2022 Das Hoffest auf dem Kirchhof findet am Sonntag den 4. September 2022 von 11 bis 18 Uhr statt.
Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten ENDLICH - Die Erdbeersaison ist eröffnet! Erdbeeren sind auch ein sehr vielseitiges Obst. Ob zur traditionellen Erdbeertorte oder einfach nur eingezuckert,
lassen sich Erdbeeren wunderbar vernaschen. Die Erbeerbauern laden sie ab sofort zur Selbsternte auf ihre Felder ein.
Gutes aus Waldhessen INTERN Unterstützung in der Geschäftsstelle des Vereins Seit 1. April 2022 verstärkt Frau Julia Friedrich, den Verein dabei, Wege der regionalen Wertschöpfung Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Heimatfisch-Genießerwochen in Waldhessen Die Öko Modellregion vernetzt sich mit dem Kirchhof Oberellenbach im Göbels Hotel Rodenberg. Wildspezialitäten aus dem Seulingswald: ein Hochgenuss! Der beginnende Winter ist die Zeit der jagdlichen Ernte: Reh-, Hirsch- und Wildschweinfleisch kommen aus heimischer Wildbahn NEUES aus der Ökomodellregion Hersfeld-Rotenburg Die 1. Hessischen BIOTage in der Ökomodell- Region Hersfeld- Rotenburg
Seit diesem Jahr verfolgt die Ökomodell- Region Hersfeld- Rotenburg vielfältige Ansätze, mit dem Ziel
den Anteil an ökologisch und regional erzeugten Lebensmitteln zu erhöhen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit
ist das Projekt Bio-Weiderind. Wir wollen Euch von der Vermarktung entlasten und durch den Aufbau einer
neuen Wertschöpfungskette dafür sorgen, euren Erlös in der Vermarktung zu steigern. Dafür benötigen
wir eure Unterstützung für die Erfassung der Potentiale in unserer Region.
NEUES aus der Ökomodellregion Hersfeld-Rotenburg Das erste Tag der Regionen-Überraschungspaket geht an den Kuckucksmarkt in Rotenburg-Braach in unserem Landkreis. Wir sehen uns dort am Wochenende. FACEBOOK- Kuckucksmarkt in Rotenburg-Braach
Kuckucksmarkt in Rotenburg-Braach
Produkte aus unserer Heimat – NEUES aus der Ökomodellregion Hersfeld-Rotenburg Ostern ist das Ei vom regionalen Huhn gefragt, sowie das Regionale Suppenhuhn und das Brathähnchen aus Waldhessen. Beides wird in diesem Jahr aus BIO Landwirtschaft angeboten.
Auch in diesem Jahr bieten Gutes aus Waldhessen Betriebe Eier aus ökologischer Erzeugung, der Mobilstallhaltung,Freilandhaltung und Bodenhaltung an. Aus welcher Haltung unsere Eier stammen, zeigt ihr Erzeugerkode auf der Schale. 0 = Ökologische Erzeugung, 1 = Freilandhaltung, 2 = Bodenhaltung. Sie können das Geflügel direkt ab Hof auf dem Geflügelhof Schäfer in Alheim-Niedergude Heinebacher Weg 15 erwerben. Kontaktdaten: Telefon: 06623- 2581, www.schaefer-biogefluegelhof.de.
im FOCUS der Medien Bettina Bernhardt - Pferdewirtschaftsmeisterin mit eigenem Hofgut Das Hofgut Tann ist ein alter Bauernhof, idyllisch in der Ortsmitte im gleichnamigen Ludwigsauer Ortsteil gelegen.
Das große Herrenhaus existierte bereits Mitte des 18. Jahrhunderts und steht unter Denkmalschutz. Im Sommer
1998 wurde es von Bettina Bernhardt renoviert und als Reiterhof mit Übernachtungsmöglichkeiten umgebaut und eingerichtet.
Die Pferdewirtschaftsmeisterin, die für Haus und Hof und den Reitbetrieb verantwortlich ist, bewirtschaftet
zusätzlich ca. 50 ha Wiesen- und Weideland und ca. 10 ha Ackerland. Seit Januar 2011 wurde der Hof offiziell
auf Biologische Landwirtschaft umgestellt. Die 49-Jährige erfüllte sich mit diesem Objekt ihren persönlichen Lebenstraum.
Bettina Bernhardt war neun Jahre alt, als sie gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer Schwester ein Jahr in Irland
verbrachte, um auf einer Privatschule Englisch zu lernen. Die sportlichen Mädchen aus Bad Hersfeld und auch ihre
Mutter nahmen in dieser Zeit Reitstunden und weil es in Irland seinerzeit viel günstiger war, ein Pferd zu kaufen,
als dreifach Reitstunden zu bezahlen, stand ihnen fortan das Reitpony Freddy zur Verfügung, das sie auf der Heimreise
im extra angeschafften Pferdeanhänger begleitete.Die Idee, ihr Pony in den heimischen Garten zu stellen,
erwies sich als naiv und so fand es seinen Platz auf dem Hof Wehneberg in Bad Hersfeld. Heute nennt Bettina Bernhardt
28 Pferde und Ponys ihr Eigen, die auf dem Hofgut Tann mit ihr arbeiten und später dort auch ihre Rente genießen können.
Bettina Bernhardt hat im Jahr 2003 ihre Meisterprüfung als Pferdewirtschaftsmeisterin mit der Fachrichtung Pferdezucht
und Haltung bestanden. "Heute wurde das geändert in Zucht, Haltung und Service", korrigiert sie und klärt auf,
dass Pferdewirtschaftsmeisterin ein landwirtschaftlicher Beruf ist. "Ich bin die einzige in der Familie, die schon früh einen Bezug zu allen Tieren, der Natur und Landwirtschaft hatte",
erinnert sich Bettina Bernhardt, die bereits mit 16 Jahren Reitunterricht erteilte. Nach dem Abitur wollte
sie das angepeilte Studium als Tierärztin aufnehmen, entschied sich als junge Mutter aber letztendlich,
Landwirtschaft zu studieren. Durch ihre Vorbildung war es möglich, dass sie im Anschluss als Direkteinsteigerin
die Prüfung zur Pferdewirtin ablegen konnte. Auf dem Hof Wehneberg arbeitete Bettina Bernhardt von 1994 bis 1996
als Pächterin.
Jeder Tag ist eine neue Herausforderung", berichtet die Pferdewirtschaftsmeisterin aus ihrem Berufsalltag.
"Nichts ist endgültig planbar, nichts vorhersehbar". Zu ihren täglich wiederkehrenden Aufgaben gehören
neben der Stallarbeit das Pflegen und Versorgen der Schulpferde, Ponys, Jungpferde, Pensionspferde und
der vielen Kleintiere, die das Hofgut Tann beleben. Dabei muss sie immer die Gesundheit der Tiere im
Auge behalten. Je nach Saison ist die energiegeladene Hofbesitzerin über Heu- und Strohbergung bis zur Ernte
, der Feldbestellung und der Apfelernte mit vielfältigen landwirtschaftlichen Aufgaben gefordert. "Unser
Heu kommt komplett aus unserer Eigenproduktion, teilweise auch das Getreide", berichtet Bettina Bernhardt,
die in den letzten Jahren auf weiteren Getreideanbau verzichtet hat, weil auch ihre Felder immer wieder von
Wildschweinen verwüstet wurden. Trotz der vielen Arbeit findet sie Entspannung in der Natur, zum Beispiel, wenn sie
auf der Koppel defekte Zäune repariert.Die Pflege des Hofes, die Büroarbeit, ihre Verpflichtungen als Gastgeberin
ihrer Feriengäste, der Besucher im Eiscafé mit Biergarten als beliebter Treffpunkt und bei zahlreichen,
von ihr maßgeblich organisierten Veranstaltungen im Jahreskreislauf gehören zum Tagesgeschäft. "Das
Sauber- und Instandhalten des Hofes erfordert sehr viel Zeit", stöhnt Bettina Bernhardt, die keinesfalls
alles alleine stemmen kann. Ihre Tochter Carolin, die als Tierärztin den ursprünglichen Berufswunsch
ihrer Mutter aufgegriffen hat, lebt mit ihr unter einem Dach und hilft, wo sie nur kann, ebenso wie
Lebensgefährte Norbert. Wann immer erforderlich, packen weitere helfende Hände mit an.Der intensive,
abwechslungsreiche Reitunterricht wird durch die Pferdewirtschaftsmeisterin und Trainerin überwiegend
selbst erteilt, es beteiligen sich aber auch Trainer, Berittführer und Aushilfskräfte. Das fängt beim
Ponyreiten für Kleinkinder von drei bis acht Jahren mit dem spielerischen Heranführen an den Umgang mit
kleinen Ponys an, danach werden alle Sparten bis zur Dressur in der 20x40m großen Reithalle und Springen auf dem großzügigen Wiesenspringplatz abgedeckt.
Alle, die dabei bleiben, werden bis zur Turnierreife ausgebildet mit der Möglichkeit, entsprechende Turniere
und Lehrgänge zu besuchen.Die zahlreichen Turniererfolge der von ihr ausgebildeten Reitschüler bestätigen
sie in ihrer Arbeit. "Wir sind hier alle schon sehr aktiv", fasst Bettina Bernhardt zusammen. Ihr eigenes
Engagement umfasst zusätzlich den übernommenen 2. Vorsitz bei dem Kreisreiterbund, den 2. Vorsitz beim
Regionalverband "Gutes aus Waldhessen" für Direktvermarktung und den Vorsitz des neu gegründeten Reitvereins
Ludwigsau."Wenn meine Schüler zufrieden vom Pferd steigen und auch die Pferde zufrieden dreinschauen,
ist das jeden Tag für mich erbaulich", gesteht Bettina Bernhardt, die mit dem Ziel "Harmonie zwischen
Reiter und Pferd" unterrichtet und dabei ihre Naturverbundenheit ihren zahlreichen Reitschülern aller
Altersklassen nahe bringt. "Leider ist mir, durch die vielfältigen Aufgaben auf meinem Betrieb, die
Zeit für meine eigene Reiterei verloren gegangen. Es mangelt in unserer Region leider an Trainern,
die mir zur Hand gehen könnten". Wenn sie dann doch mal etwas Zeit für sich hat, reitet sie am
liebsten auf Lucky, ihrem Lieblingspferd. "Lucky ist das erste, aber auch bisher einzige Pferd,
das ich vor dem Pferdemetzger gerettet habe". Die meisten Pferde sind selber gezogen, oder schon
sehr lange auf dem Betrieb und haben ein hohes Alter erreicht, das Älteste zurzeit ist 30 Jahre
alt. Ihr erstes Reitpony Freddy ist schon lange im Pferdehimmel (Gudrun Schmidl)
*Der Beitrag "Bettina Bernhardt - Pferdewirtschaftsmeisterin mit eigenem Hofgut" wird veröffentlicht von Osthessen News.
Gutes aus Waldhessen FORSCHT Ein eigenes Transportsystem für unsere Region - Start des Projektes "kombiBAHN Nordhessen" Wo liegt das Problem? All unsere in der Region hergestellten Produkte müssen ihren Weg zum Kunden finden. Ein wichtiger Erfolgsfaktor
für die regionale Wirtschaft ist daher eine bezahlbare Logistik. Dabei sind jedoch insbesondere der Versand
von Kleinstgütern und kleinen Sendemengen, sowie Transportleistungen auf der sogenannten "ersten und letzten Meile"
teils mit hohen Kosten verbunden. Die geringen Liefermengen über weite Strecken sind für Logistikdienstleister
oft wenig rentabel, während die Lieferungen durch den lokalen Produzenten selbst mit einem erheblichen zusätzlichen
Aufwand und weiteren Personalkosten verbunden sind, was wiederum die Wirtschaftlichkeit des Betriebs einschränkt.
Daher braucht die regionale Logistik eine neue, innovative Lösung. Wir sind Projektpartner! Im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Projektes
"kombiBAHN Nordhessen" wollen wir daher ein eigenes Logistiksystem für die Region entwickeln und erproben,
das es ermöglicht, Kosten, Aufwand und Extra-Fahrten zu reduzieren. Durchgeführt wird das Verbundprojekt
von der LaLoG LandLogistik GmbH, der Interlink GmbH, der cantus Verkehrsgesellschaft mbH und unserem
Verein Gutes aus Waldhessen e.V.. Woran wird denn gearbeitet? Die Transportkapazitäten des öffentlichen Verkehrs (Regionalbahn, Bus) sollen mit den Transportkapazitäten
regionaler Betriebe und der lokalen Kurierdienste zusammengebracht werden, um den Gütertransport in der
Region und darüber hinaus effizienter und kostengünstiger zu gestalten.
Wie der reibungslose Ablauf über die verschiedenen Verkehrsmittel hinweg funktionieren kann, wird im Rahmen
des Projekts erforscht und getestet. Mittels einer Verknüpfung sämtlicher relevanter Daten - vom Fahrplan
des öffentlichen Personenverkehrs, der Verfügbarkeit von Ladeflächen, bis zur Kommunikation zwischen den
beteiligten Akteuren - sollen verschiedene Transportmöglichkeiten verknüpft und perspektivisch über eine
zentrale digitale Anwendung komfortabel buchbar werden Unsere Expertise ist gefragt - mitmachen! Im Mittelpunkt der Entwicklung des neuen Logistiksystems stehen dabei von Anfang an die spezifischen Anforderungen
der lokalen Wirtschaft (Produzenten, Händler, Dienstleistungsgewerbe) und die bestehenden lokalen Infrastrukturen.
Startpunkt des Projektes bildet daher eine Online-Umfrage zu den aktuellen logistischen Herausforderungen,
Bedürfnissen und Wünschen der regionalen Wirtschaftsbetriebe, wobei das Projekt auf die Kooperation der
Mitglieder unseres Vereins angewiesen ist. Neben der Online-Umfrage sind mehrere Workshops für unsere
lokalen Betriebe in Planung. So soll ein lokalen Transportsystem mit der Region für die Region entstehen,
dass zu unseren lokalen Anforderungen passt. Kontakt für weitere Informationen: Frank Naumann Gutes aus Waldhessen unterwegs Gerteröder Landmetzgerei NEU in Lispenhausen Am 18.09.20 konnte die Gerteröder Landmetzgerei mit Fleischermeister Matthias Schneider, Inhaberin
Sylvia Schneider, Geselle Ulrich Apel, Azubi Peter Schmidt, ihre Produkte unter dem Logo Gutes aus Waldhessen
vorstellen. Um 10:00 Uhr ging es los, schnell hatte sich eine Schlange vor der Würstchenstand in Lispenhausen
gebildet, nicht nur der Rauch vom Grill hatte die Besucher angezogen sondern die
wohlriechende Waldhessen Bratwurst zog Jung und Alt an den Bratwurststand, wo sich Grillmeister Ulrich Apel
und Azubi Peter Schmidt zuvorkommend um die Gäste kümmerten. Auch Chef Fleischermeister Matthias Schneider
hat viel zutun, bei ihm lag die Logistik in guten Händen Brötchen holen, Papiertüten, frische Ware
nachzufüllen. Die Metzgerei war ständig gut besucht und die Waldhessen Wurstwaren von der Gerteröder
Landmetzgerei gingen weg wie "Warme Semmeln". Matthias Schneider hatte immer ein Schmunzeln im Gesicht,
das bedeutet er war zufrieden, davon konnten sich der Geschäftsführer Frank Naumann und der erste Vorsitzende
Wolfgang Viereckt von Gutes aus Waldhessen e.V. überzeugen, es war für die Gerteröder Landmetzgerei
mit Fleischermeister Matthias Schneider und Team ein wirklich gelungener Auftakt in Lispenhausen.
Wolfgang Viereckt erster Vorsitzender Gutes aus Waldhessen e.V. Produkte der Monats Hier ein Bericht aus der Hessenschau über die Wasserbüffel und wo man das leckere Fleisch probieren kann
Gutes aus Waldhessen unterwegs Samstag im be!: Früh-, Mittags- und Spätschoppen Noch nicht alle Geschenke zusammen? Dann haben wir einen guten Tipp für Sie: Kommen Sie am morgigen Samstag
ganz einfach ins be! und erledigen Sie gemeinsam mit der ganzen Familie ihre Einkäufe! Wir erwarten Sie mit
einem Programm für die ganze Familie! Gemeinsam mit „Gutes aus Waldhessen“ steht die Früh- Mittags
und Nachmittags-Schoppen-Tafel mit vielen Leckereien bereit. Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Wildspezialitäten aus dem Seulingswald: ein Hochgenuss! Der beginnende Winter ist die Zeit der jagdlichen Ernte: Reh-, Hirsch- und Wildschweinfleisch kommen aus heimischer Wildbahn Klimawoche Alheim: Landwirtschaft als Schlüssel zum Klimaschutz? ![]() Als Nachschlag zur 3.Alheimer Klimawoche servierte die Gemeinde Alheim gemeinsam mit der Dorfladen GbR Oberellenbach im Jugend- und Freizeitheim eine hochkarätige Veranstaltung mit dem Titel "Rettet den Boden!" Gekonnt mit absoluten Fachwissen warb der Wissenschaftsjournalist und HR-Moderator Florian Schwinn dahingehend, dass die Landwirtschaft, der "Schlüssel zum Klimaschutz" ist, indem die bereits stark geschädigte Humusschicht auf allen landwirtschaftlichen Flächen weltweit jährlich um nur 4 Prozent ausgebaut werden sollten! Damit kann der gesamte menschengemachte CO 2 Ausstoss eines Jahres gebunden werde und ist die einzige direkte wirksame Methode den CO 2 Ausstoss in Griff zu bekommen! Florian Schwinn trug sein Wissen auch über Inhalte seines Buches; Rettet den Boden vor, die die Anwesenden sehr nachdenklich werden lies und die Erkenntnis mit nach Hause nehmen lies, dass man ohne viel Müh über die Umstellung der Bewirtschaftung der Ackerflächen einen grossen Beitrag für den Klimaschutz leiste! Ohne wenn und aber, das Thema "Die Landwirtschaft, der Schlüssel zum Klimaschutz" war somit ein gelungener Abschluss der Alheimer Klimawoche, denn über 130 begeisterte Besucher/innen folgten der Einladung und auch dazu führte, dass die Gemeinde sich konsequent auf ihren Ackerflächen aktiv für mehr Humusbildung einsetzen wird!!?? Eine sachliche Publikumsdiskussion bildete den Abschluss und alle vertraten die Auffassung, dass dringend gehandelt werden muss und wird! Gutes aus Waldhessen unterwegs Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Gänsebraten - frisch aus der Region Wer auf regionale Herkunft seines weihnachtlichen Gänsebratens und auf artgerechte Haltung Wert legt,
sollte sich seine Weihnachtsgans rechtzeitig sichern. Unsere Weihnachtsgänse sind ausschließlich mit Getreide
und Gras gefüttert und werden im eigenen Betrieb geschlachtet. am 13. Oktober von 11 bis 17 Uhr in Melsungen. Zum fünfzehnten Mal am 13. Oktober in Melsungen: Nordhessen geschmackvoll!
Rund um das Melsunger Rathaus und in den anliegenden Straßen wurden etwa 60 Stände von Bauern, Metzgern, Bäckern, Käsern
und anderen Herstellern von guten Lebensmitteln aus Nordhessen aufgebaut.
Teilnehmen durfte nur, wer die Qualitätskriterien von Slow Food für eine gute, saubere und faire Herstellung einhalten kann.
Dazu müssen im Vorfeld die Zutatenlisten aller Produkte vorgelegt werden: Mitgebracht werden darf nur, was ohne
Geschmacksverstärker und unnötige Zusatzstoffe und Hilfsmittel hergestellt ist. Auf dem Markt gab es also keinen
foliengereiften Käse, keine Marmelade mit Ascorbinsäure, kein Brot aus Backmischungen und keine mit Reifebeschleunigern
hergestellte Ahle Wurscht. Viele Nordhessen wissen diese konsequente Linie zu schätzen, besuchten den Markt wieder und nutzten die Gelegenheit zum Genießen und Bevorraten hochwertiger Lebensmittel.
Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Honig aus der Region Herbst ist Honigzeit. Und auch wenn es noch warm draußen ist: Ein guter Honig hellt die dunkler werdenden Tage
wirklich auf und macht schon morgens gute Laune beim Frühstück. Umso mehr, wenn er von einem guten Imker aus der Heimat kommt.
Daher ist ein wirklich guter Honig in erster Linie ein Honig aus der Region - der belastet die Umwelt nicht durch transportbedingte
CO2-Emission und stellt quasi die konzentrierte, regionale Bestäubungsleistung dar. Honig ist ein Naturprodukt
und es macht Spaß, seine Geschmacksvielfalt zu entdecken. Und: Bienen sind für Deutschland wichtige Nutztiere,
deren Vorkommen wir mit dem Verzehr von regionalem Honig stärken können.
Aktuelles aus der Regionalbewegung Die letzten ihrer Art! - Rote Liste Nahversorger ![]() Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) machte am 18. September auf dem Pariser Platz
am Brandenburger Tor in Berlin mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion auf den dramatischen Rückgang
der Lebensmittelhandwerksbetriebe aufmerksam. "Fleischer, Bäcker, Gastwirte und Landwirte, die
handwerklich im regionalen Wirtschaftskreislauf arbeiten, sind die Gestalter und Garanten unserer
kulinarischen Vielfalt und akut vom Aussterben bedroht", warnt Heiner Sindel, 1. Vorsitzender des BRB.
Angelehnt an die Rote Liste der Artenvielfalt, weist die Regionalbewegung auf das Sterben der Nahversorgerstrukturen hin.
"Wenn wir uns ernsthaft diesem Strukturbruch und dem Klimawandel entgegen stellen wollen, müssen regionale
Wirtschaftskreisläufe mit dezentralen Strukturen sowohl Teil einer zukünftigen Klima- als auch Lebensmittelpolitik sein",
fordert die Regionalbewegung. Kurze Wege vom Erzeuger zum Verbraucher sorgen für weniger Verkehrsströme und sparen Energie.
Überbordende bürokratische Auflagen müssen auf ein notwendigstes Maß zurückgefahren werden.
Politisch unterstützte Konzentrationsprozesse in der Wirtschaft lassen die Kleineren durchs Raster fallen.
"Es gibt keine gerechte Globalisierung ohne starke Verwurzelung in den Regionen, in denen Kleinst-, kleine und mittlere
Betriebe dominieren. Für die gesellschaftliche Breite und ein gutes Gefühl des "Nicht-Abgehängt-Seins",
vor allem in den ländlichen Räumen der Republik, ist eine Regionalisierung der Ernährungswirtschaft unerlässlich",
betont der Vorsitzende der Regionalbewegung.
Dem Klimakabinett der Bundesregierung bietet die Regionalbewegung die aktive Mitarbeit und Beratung
zur Sicherung und dem innovativen Ausbau der Nahversorgerstrukturen auf kurzen Wegen an.
Gleichzeitig empfiehlt sie ein "Bundesprogramm Regionale Wertschöpfung" aufzulegen, das nicht nur Lippenbekenntnis
für die kleinen Handwerksbetriebe ist, sondern adäquat mit Finanzmitteln in Milliardenhöhe ausgestattet ist,
um über eine Gießkannenförderung hinaus tatsächlich Teil zukünftiger Klimaschutzmaßnahmen zu werden. Gutes aus Waldhessen unterwegs Kartoffelfest 21. September von 11 bis 18 Uhr in Rotenburg an der Fulda. Mit dabei waren unser Neumitglied die Imkerei Hofmann und der Naturhof Wolf aus Oberellenbach. Wie immer vertreten waren der Tannenhof aus
Bebra- Imshausen mit Pellkartoffeln mit Leinöl-Kräuter-Quark,Kartoffeln aller Kocheigenschaften, Kürbis,
Knoblauch und ein kleines Sortiment an Kräutern und Ölen und der Kirchhof aus Oberellenbach. Gutes aus Waldhessen Veranstaltungen Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Die neuen Frühkartoffeln sind da- direkt ab Hof! Für den Kauf der Kartoffeln direkt vom Bauernhof sprechen die Frische, die qualitativ hochwertigen
Knollen und der direkte Kontakt zum Erzeuger. Der Verbraucher kauft kein anonymes Produkt sondern ein
heimisches Erzeugnis, angebaut in Waldhessen von heimischen Landwirten. Die butterzarte Sorte Solist
in BIOLAND Qualität ist vorwiegend festkochend und schmeichelt dem Gaumen. Erhältlich im 5 und 10
kg-Sack sowie in 1 kg- und 2 kg-Tüten. Gutes aus Waldhessen unterwegs auf dem Hessentag in Bad Hersfeld Unsere Betriebe haben sich vom Freitag den 6.Juni bis zum Sonntag den 16. Juni, auf dem Gelände der Ausstellung "Natur auf der Spur" im Kurpark vorgestellt An verschiedenen Tagen konnten sie unsere Mitgliedsbetriebe besuchen:
Berglandkräuter Hessen, Biohof Henkel, Holzofenbrot Reichhardt, Imkerei Hofmann, Ziegenhof Brauer, Direktvermarktung Eidam. Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Käse aus Kuh- und Ziegenmilch Die Region Waldhessen lädt Sie ein, auf kulinarische Entdeckungsreise zu gehen. Kühe und Ziegen erfreuen sich am Grün, die Weidesaison geht dem Ende zu. Frische Kuh- und Ziegenmilchprodukte aus Waldhessen sind jetzt ein Genuss. Frischkäse, Camembert, Weichkäse und Schnittkäse stehen auf dem Speiseplan. Ob Frischkäse als Brotaufstrich, Camembert und Weichkäse zu Salaten oder Schnittkäse auf duftendem Bauernbrot. Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Ostern ist das Ei vom regionalen Huhn gefragt, sowie das Regionale Suppenhuhn und das Brathähnchen aus Waldhessen. Beides wird in diesem Jahr aus BIO Landwirtschaft angeboten.
Auch in diesem Jahr bieten Gutes aus Waldhessen Betriebe Eier aus ökologischer Erzeugung, der Mobilstallhaltung,Freilandhaltung und Bodenhaltung an. Aus welcher Haltung unsere Eier stammen, zeigt ihr Erzeugerkode auf der Schale. 0 = Ökologische Erzeugung, 1 = Freilandhaltung, 2 = Bodenhaltung. Sie können das Geflügel direkt ab Hof auf dem Geflügelhof Schäfer in Alheim-Niedergude Heinebacher Weg 15 erwerben. Kontaktdaten: Telefon: 06623- 2581, www.schaefer-biogefluegelhof.de. Gutes aus Waldhessen Veranstaltungen Gutes aus Waldhessen unterwegs im Buchcafe in Bad Hersfeld Unsere Betriebe stellen sich vor Die Zukunftsakademie Bad Hersfeld-Rotenburg hatte eingeladen um die bereits vorhandenen Strukturen der Solidarischen Ökonomie vorzustellen und gemeinsam
über Strategien für eine weitere Förderung des Solidarischen Wirtschaftens zu diskutieren. Gutes aus Waldhessen unterwegs Hessentag 2019 in Bad Hersfeld Direktvermarkter auf dem Hessentag Wann: 7. bis 16. Juni 2019Wo: Bad Hersfeld
Gutes aus Waldhessen unterwegs Gutes aus Waldhessen war am Sonntag dem 12. August auf dem Jubiläumsfest von Querbeet in Reichelsheim. Mit dabei: BIO Geflügelhof Schäfer aus Niedergude und die Produkte von Bickus. Gutes aus Waldhessen aktuell Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Frische Kräuterküche Mild oder würzig, anregend und scharf, bitter oder pikant - für jeden Geschmack ist ein Kraut gewachsen. Jetzt startet die neue Kräutersaison und auf dem Wochenmarkt oder direkt beim Erzeuger können die ersten jungen Kräuter erworben werden. Biokräuter verleihen Gerichten jeder Art eine außergewöhnliche Note, da Geschmack und Aroma besonders intensiv sind. Die Auswahl, die der Kräutergarten im Juli zu bieten hat, ist groß. Von der guten alten Petersilie, die als Zutat in Suppen, Eintöpfen, Salaten und Fleischgerichten gleichermaßen geeignet ist, bis hin zum Basilikum, das nicht zuletzt in Kombination mit Tomaten und Mozzarella mediterrane Genussmomente auf den Teller zaubert. Hinter den Kulissen haben wir heute 10.000 Urlaubsmagazine in Empfang genommen.
Diese werden nur kurzfristig bei uns sein. Schon bald reisen diese in die ganze Welt. Sehr gerne auch zu Ihnen.
Fleißige Helfer und ruckzuck war ein dicker Stapel im Keller des Rathauses in Rotenburg an der Fulda platziert.
Drei Teams versorgen die Hotels und Freunde in der Region.Bilder folgen Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Produkt des Monats Januar: NEU Regionales Kürbiskernöl aus Bad Hersfeld Die "ÖLMANUFAKTUR WALDHESSEN" produziert naturbelassene Speiseöle in Rohkostqualität.
Das speziell gekühlte Pressverfahren, mit dem nur wenige Mühlen in Deutschland arbeiten,
überwacht die Auslauftemperatur (kleiner 37°C), d.h. hochwertige Fettsäuren, Vitamine,
Antioxidantien und Enzyme bleiben voll erhalten! -Mühlenfrisch auf den Tisch- heißt
es für ernährungsphysiologisch wertvolle und kostbare Öle aus Kokos, Kürbis-, Walnuß- und Sonnenblumenkern.
Die Kürbiskerne stammen vom Kürbishof Kempf aus Haunetal- Mauers.
Weitere Infos zu Bezugsmöglichkeiten erhalten Sie bei Gutes aus Waldhessen e. V., 06621/87 - 2209 und
unter http://www.oelmanufaktur-waldhessen.de/
Gutes aus Waldhessen unterwegs Gutes aus Waldhessen war am Sonntag dem 3. Dezember auf dem Weihnachtsmarkt in Ronshausen. Mit dabei: Produkte von den Berglandkräuter aus Hessen, der SeifentigerIn und unserem Imker Pfeiffer mit drei f. Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Gänsebraten - frisch aus der Region Wer auf regionale Herkunft seines weihnachtlichen Gänsebratens und auf artgerechte Haltung Wert legt,
sollte sich seine Weihnachtsgans rechtzeitig sichern. Unsere Weihnachtsgänse sind ausschließlich mit Getreide
und Gras gefüttert und werden im eigenen Betrieb geschlachtet. Gutes aus Waldhessen unterwegs Am Sonntag waren wir auf dem Hoffest vom Kirchhof in Oberellenbach Es gab viel zu sehen auf dem Hoffest in Oberellenbach, die Berglandkräuter mit ihrer vielfältigen Produkpalette,
Schafskäse aus Kassel,und die SOLAWI Am Samstag In Morschen beim Ring ums Rathaus Mit dabei: Produkte von den Berglandkräuter aus Hessen, Seifentiger und unserem Imkerei Pfeiffer mit drei f Gutes aus Waldhessen unterwegs auf dem Hoffest auf dem Tannenhof Die Hessischen BioHuhn eG präsentierte ihre Marke Bickus Mit dabei: Berglandkräuter aus Hessen, SOLAWI Oberellenbach und die Ölmanufaktur Waldhessen Hof- und Feld-Führung zu den Tee- und Gewürzkräutern, Leinsamen, Kartoffeln und Getreide Gutes aus Waldhessen unterwegs Gutes aus Waldhessen dabei: Qualifizierungs- und Coachingprogramm für Regionalvermarktungsinitiativen in Deutschland Im Otterzentrum in Hankensbüttel Ziel der Verstetigungsphase war es, dass die Teilnehmer in einer Kollegialen Supervision aktuelle
Fragestellungen und Probleme der Regionalvermarktungsinitiativen diskutieren und mögliche nächste
Schritte skizzierten. Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Produkt des Monats Mai: Frische Kräuterküche im Frühjahr Mild oder würzig, anregend und scharf, bitter oder pikant - für jeden Geschmack ist ein Kraut gewachsen. Gutes aus Waldhessen unterwegs Fachtagung „Regional.Bio.Hessisch“ in Künzell: Mega Speeddating vor wunderbarer Kulisse mit uns: Wir sind dabei Foto von rechts: Herr Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft,
Frank Naumann Gutes aus Waldhessen (Kooperationspartner der HandwerkErlebnisroute) Nancy Konradt Geschäftsführerin Mittleres Fuldatal e. V., Heiner Sindel 1. Vorsitzender Bundesverband der Regionalbewegung e. V. Gutes aus Waldhessen unterwegs Die Milchpreise sinken und viele Betriebe stehen vor der Frage, ob es zu der klassischen Milchproduktion auch Alternativen gibt. Gutes aus Waldhessen unterwegs hier der Link zu dem Fotos Herbstfest Hofgut Tann
Bei schönstem Sonnenschein feierten wir das Hoffest bei unserer 2. Vorsitzenden, Bettina Bernhard Hofgut Tann Gutes aus Waldhessen Betriebe im HR Fernsehen hier der Link zur Sendung Regionale Küche im Mittleren Fuldatal
Regionale Küche im mittleren Fuldatal - Zum zweiten Mal macht sich Küchenmeister Günter Haack
aus Kassel für "Erlebnis Hessen" auf den Weg, um regionale Produzenten zu besuchen und zu testen.
Zusammen mit seinen Sohn Johannes, auch ein Küchenmeister, geht es diesmal ins mittlere Fuldatal -
zwischen Melsungen,Spangenberg und Rotenburg. Per Auto und per Rad erkunden die beiden nicht nur
eine reizvolle Landschaft, sondern sie besuchen auch Apfelweinproduzenten und Bierbrauer,
Weiderinder und einen Gutes aus Waldhessen Betrieb mit Biohühner, Gemüsebauern, die mit Pferden
ackern, und eine Ziegenbäuerin von einem Gutes aus Waldhessen Betrieb.
Vater und Sohn Haack sind sich durchaus nicht immer einig über den Geschmack und die optimale
Zubereitung von Produkten - unterhaltsame Wortgefechte werden mitgeliefert.
Auch das Kochen kommt bei dieser Tour nicht zu kurz: Im Restaurant Ratskeller Spangenberg besuchen
die beiden einen Kollegen, der mit regionalen Produkten kocht.
In der Tierfairbrik mit ihrer vorbildlichen Schweinehaltung bereiten Günter und Johannes Haack
gemeinsam mit den jungen Betreibern am Ende des Tages ein regionales Barbecue zu. Hoffest auf dem Kirchhof in Oberellenbach Das Wetter war dann doch viel besser als angekündigt und die Stimmung unter den vielen Gästen prächtig. Der Festakt mit Ansprachen von Godehart Hannig und Prof.Dr.Ton Baars fand großes Interesse. Von dem kräftigen Gewitter am Nachmittag ließen nicht alle Besucher vertreiben. Viele blieben noch und lauschten der Musik. Kinder erkannten schnell die neuen Spielmöglichkeiten.
Ein großes Dankeschön an alle Helfer, die Feuerwehr Oberellenbach, an Ton Baars und alle Förderer des Projekts Heutrocknung! Gutes aus Waldhessen Betriebe hatten ihre Türen geöffnet Das Highlight in dieser spannenden Woche auf der HandwerkErlebnisroute ist ein Blick hinter die Kulissen eines ökologischen Legehennenbetriebes. Fabian Häde führt die begeisterten Kinder über den Hof der Firma Sonnenei und erklärt ihnen welche Arbeiten täglich anfallen und wie die Eiersortiermaschine funktioniert.
Frau Grenzebach, Organisatorin der Ferienspiele der Gemeinde Alheim ist begeistert von der Möglichkeit in unmittelbarer Nähe eine Vielzahl spannender Angebote nutzen zu können.
„Gemeinsam mit den Kindern Neues und Ungewöhnliches entdecken und das direkt vor der Haustür, ist einfach phantastisch“, erklärt sie. Einen Tag radelt sie mit den Kindern nach Altmorschen, wo Künstlerin Elke Anders mit ihnen Specksteinanhänger erschafft. Frau Anders freut sich über die Gäste aus der Nachbarschaft: "Es ist schön, dass wir uns nun auch immer mehr über die Landeskreisgrenzen verbinden und zusammenarbeiten. Heinebach liegt so nah an Morschen und Morschen so nah an Heinebach." Einen weiteren Tag verbringt die Gruppe in Bebra. „Wie der Honig zu Honig wird und ins Glas kommt“ zeigt Norbert Günther den interessierten Kindern bei einem Besuch des Imkervereines in Bebra. Im Backhaus am Platzborn heizt Irene Hohmeister schon den Ofen an. Hier belegen die Kinder ihre Pizza selbst und backen sie anschließend im historischen Backhaus. „Es macht richtig Spaß, wenn die Kinder so begeistert bei der Sache sind“, freut sich Irene Hohmeister über die Gäste aus Alheim.
Wertschätzung des eigenen Tuns und Handelns sowie eine gute Vernetzung mit anderen Akteuren sind wichtige Grundlagen um ein touristisches Produkt wie die HandwerkErlebnisroute zu etablieren. „Eine positive, engagierte und gut vernetzte Region wirkt anziehender als eine muffelige“, ist sich Nancy Konradt, Geschäftsführerin vom Tourismus-Service Erlebnisregion Mittleres Fuldatal und Koordinatorin der HandwerkErlebnisroute, sicher und freut sich über die achtsame Zusammenarbeit und Resonanz der letzten Monate. Jetzt NEU im EDEKA Lange in Rotenburg – Hähnchenspezialitäten vom Geflügelhof Schäfer aus Niedergude Salat aus unserer Region Ab sofort 6 verschiedene Produkte in der Kühltheke Jetzt NEU im EDEKA Lange in Rotenburg – der erste frische Salat aus unserer Region Ab sofort 4 verschiedene Sorten tagesfrisch geschnitten vom BIOHOF Henkel aus Morschen- Binsförth Gutes aus Waldhessen Unterwegs- 1. REGIONALFORUM VOGELSBERG
Die Aktionsgemeinschaft ECHT HESSISCH! lädt Sie ganz herzlich zu den zwei Auftaktveranstaltungen ein: Gutes aus Waldhessen Unterwegs Mit dem Oldtimerbus zu Kulinarik und Lebensstil der HandwerkErlebnisroute auf den Spuren von Gutes aus Waldhessen Betrieben Voller Lebensfreude veranstalteten wir für Sie einen exklusiven Tagesausflug im Oldtimerbus voller kulinarischer und ästhetischer Höhepunkte. Der Start war am Bahnhof in Rotenburg, von da ging es nach Bebra- Braunhausen.
zu den Berglandkräuter aus Hessen, von dort ging es nach Rautenhausen in das Keramikparadies. Mittagspause war im Breitenbacher Hof in Bebra- Breitenbach.
Gestärkt ging es danach auf den Dickenrück zur Familie Schmidt. Den Abschluß bildete die Hofbesichtigung auf dem Kirchhof in Oberellenbach.
Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Wildspezialitäten aus dem Seulingswald: ein Hochgenuss! Jetzt zu Ostern ist die Zeit für Reh-, und Wildschweinfleisch aus heimischer Wildbahn frisch auf den Tisch. Unter dem Markennamen "Seulingswälder" bietet die Region Fleisch- und Wurstprodukte ausschließlich von frei lebendem Wild aus einem der größten Waldgebiete Hessens. Die Zubereitung von kulinarischen Köstlichkeiten wie Rehrücken, Hirschmedaillons, oder Wildschweinsteaks muß kein Buch mit NEUES bei Gutes aus Waldhessen Gutes aus Waldhessen hat einen neuen Vorstand: Gutes aus Waldhessen unterwegs: Im Rahmen der Jahrestourismustagung Nordhessen am 25. Januar in Kassel wird die Handwerkerlebnisroute Apfelannahmestelle Süßmosterei Barthel hat seit dem 21. September geöffnet Voller verlockender gelber, kräftig roter oder leuchtend grüner Apfel hängen dieser Tage die Bäume in den Obstgärten und Streuobstwiesen der Region. In den regionalen Keltereien laufen die Vorbereitungen für die arbeitsreiche Zeit der Apfelannahme und die Herstellung des leckeren regionalen Apfelsafts.
Weitere Infos zur Apfelannahmestelle und zu Bezugsmöglichkeiten finden sie hier:
Der Gutes aus Waldhessen Betrieb Süßmosterei Jürgen Barthel, Zur Mosterei 15, 36282 Hauneck- Eitra, Telefon 06621- 61332, nimmt ab Montag den 21. September ihre Äpfel zur Saftherstellung an.
Kartoffeln roden mit Pferden - Ernten für Kleine & Große auf dem Tannenhof in Bebra- Imshausen Der nächste Rode-Termin mit unseren Pferden Heinrich und Isis ist am 26. September 2015 von 15-18 Uhr, trockenes Wetter vorausgesetzt.
Ob der Termin stattfinden kann, geben wir hier bekannt und kann auch telefonisch unter 06622-6036183 erfragt werden. Gutes aus Waldhessen Betrieb Breitenbacher Hof unterstützt die Aktion der Erlebnisregion Mittleres Fuldatal Aktion "Film ab" Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Unser Produkt im Monat Juli: Frische Salate in der Saison Jetzt NEU im EDEKA Lange in Rotenburg – der erste frische Salat aus unserer Region Ab sofort 4 verschiedene Sorten tagesfrisch geschnitten vom BIOHOF Henkel aus Morschen- Binsförth Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Der erste Fruchtaufstrich des Jahres ist fertig Jetzt blüht der Löwenzahn, das gibt uns die Möglichkeit etwas Kulinarisches daraus zu zaubern. Also genau die richtige Zeit unseren Löwenzahn Fruchtaufstrich herzustellen. Lassen Sie sich von dem Geschmack überraschen. NEU auch die Sorten Apfel- Minze, a la Hugo und Frühlingserwachen. Sie können die ersten Fruchtaufstrichsorten des Jahres ab sofort im EDEKA Lange in Rotenburg kaufen
Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Aktuelles nach Ostern Auch nach Ostern ist das Ei vom regionalen Huhn gefragt, sowie das Regionale Suppenhuhn und das Brathähnchen aus Waldhessen. Beides wird in diesem Jahr aus Freilandhaltung angeboten. Auch in diesem Jahr bieten Gutes aus Waldhessen Betriebe Eier aus ökologischer Erzeugung, Freilandhaltung, und Bodenhaltung an. Aus welcher Haltung unsere Eier stammen, zeigt ihr Erzeugerkode auf der Schale. 0 = Ökologische Erzeugung, 1 = Freilandhaltung, 2 = Bodenhaltung. Sie können das Geflügel direkt ab Hof auf dem Geflügelhof Schäfer in Alheim-Niedergude Heinebacher Weg 15 erwerben. Kontaktdaten: Telefon: 06623- 2581 oder mobil: 0173- 2915323. Außerdem erhalten Sie das Gefügel auch bei der Metzgerei Jillek, Wilhelmshof 10 in Bad Hersfeld und bei der Metzgerei Apel in Rotenburg.
ÖLMANUFAKTUR WALDHESSEN unterwegs Frischer Wind im Kühlregal - Annette Herbst präsentiert Frau Nancy Rohkostöle Frischer Wind im Kühlregal - die hochwertigen Rohkostöle von der Ölmühle Waldhessen: Jetzt im Kühlregal der Kurhessen-Lädchen. Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Die neuen Frühkartoffeln sind da- direkt ab Hof ! Für den Kauf der Kartoffeln direkt vom Bauernhof sprechen die Frische, die qualitativ hochwertigen Knollen und der direkte Kontakt zum Erzeuger. Die Früh-Kartoffel spielt als eine der ersten Energielieferanten des neuen Jahres eine besonders wichtige Rolle. Die frühen Sorten haben den Vorteil, dass sie - gut gewaschen - mit der Schale verzehrt werden können und so neben Ballaststoffen die direkt unter der Schale konzentrierten Inhaltsstoffe, insbesondere Mineralstoffe, liefern. Der Verbraucher kauft kein anonymes Produkt sondern ein heimisches Erzeugnis, angebaut in Waldhessen von heimischen Landwirten. Frühkartoffeln findet man auf dem Tannenhof in Bebra- Imshausen Ab sofort verkauft der Tannenhof die Frühkartoffeln. Eröffnung: Regal der Region Gute Produkte aus Waldhessen - jetzt im Edeka Rotenburg Produkte aus unserer Heimat - Genuss im Wandel der Jahreszeiten BIBERMESSE 2014 erfolgreich überstanden Aktuelles von der BIOFACH 2014 Gutes aus Waldhessen Produkte der Berglandkräuter aus Hessen erfolgreich vertreten Monika Rehs und Ute Kern von den Berglandkräuter aus Hessen ziehen nach vier spannenden Messetagen Bilanz. Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Produkt des Monats – Februar 2014 Honig aus der Region Winter ist Honigzeit. Und auch wenn es noch warm draußen ist: Ein guter Honig hellt die dunkler werdenden Tage wirklich auf und macht Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Produkt des Monats Januar: Hochwertige Öle aus Waldhessen Die ‘Bauhaus Ölmühle‘ bietet hochwertige kaltgepresste Öle an. Aus regional gewachsenem Leindotter wird schonend Öl gepresst. Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Jetzt den Gänsebraten sichern Wer auch in diesem Jahr nicht auf den leckeren Gänsebraten aus heimischer Produktion verzichten will, sollte Der herbstliche lange Tisch im Bürgersaal Am Sonntag, den 28. Oktober 2013 öffnete der herbstliche lange Tisch im Bürgersaal Rotenburg seine Pforten. Die Weinstube Gänseliesel, Jetzt ist Schluß mit der Kurhessen-Lädchen-Losigkeit! Das Kurhessen-Lädchen ist in Rotenburg angekommen Am Samstag, den 28. September 2013 eröffnete das Kurhessen-Lädchen mit einem nordhessischen Spezialitäten Sortiment & einer Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten- Der Apfelsaft Apfelannahmestelle Süßmosterei Barthel öffnet am Montag den 9. September Voller verlockender gelber, kräftig roter oder leuchtend grüner Apfel hängen dieser Tage die Bäume in den Obstgärten Zum Thema Eier aus unserer Region Aktuell veröffentlichen wir eine Mitteilung von unserem Mitgliedsbetrieb Sonnenei Häde Produkte aus unserer Heimat – Rindfleisch Probieren sie unsere aktuelle Rezeptempfehlung: Rezeptempfehlung: Lasagne mit regionalem Rindfleisch So bereiten Sie eine schmackhafte Lasagne mit Hackfleisch zu Hygieneschulung für den Umgang mit Lebensmitteln sehr gut besucht Zahlreiche Mitglieder und anderen Interessenten besuchten die Hygieneschulung mit der Referentin: Marion Reyer, Tierärztin mit Zusatzbezeichnung Hygiene- und Qualitätsmanagement im Lebensmittelbereich in den Bürgerstuben Friedlos. Organisiert wurde die Veranstaltung von unserem Verein „Gutes aus Waldhessen e.V..
Neue Telefon und Faxnummer der Geschäftsstelle Ab sofort erreichen Sie unsere Geschäftsstelle unter der Rufnummer 06621- 872209, die Faxnummer lautet 06621- 872210.
Rotenburger Entdeckermenue ein Erfolg In der 2. Rotenburger Entdeckernacht, am vergangenen Samstag, konnten sich die Gäste der Stadt auf ein besonderes kulinarisches Angebot freuen. Die Rotenburger Gastronomen, das Posthotel Rotenburg, das Schloß Ristorante Esposito, die Weinstube Gänseliesel und das Wirtshaus Zur Schloßklause boten in Kooperation mit dem Verein Gutes aus Waldhessen, ein Entdeckermenü vom Roten Höhenvieh an. Gemeinsam bei allen Menüs war die Rindersuppe, jeweils nach Art des Hauses, darauf folgte das individuelle Hauptgericht und endete jeweils mit dem gemeinsam entwickelten Dessert, dem Rotenburger Wappenschild, in den Stadtfarben rot, weiß und grün. Neue Betriebe bei Gutes aus Waldhessen Der Verein begrüßt die neuen Mitgliedsbetriebe, die Weinstube Gänseliesel aus Rotenburg Weinstube Gänseliesel und den Saftladen Barthel aus Hauneck- Eitra. Gutes aus Waldhessen öffnet neue Vertriebswege Gelbe Rübe in Bad Hersfeld Seit dem Sommer bietet die Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft Gelbe Rübe in Bad Hersfeld neue Einkaufsmöglichkeiten. Die Gelbe Rübe bietet ihren Mitgliedern ein breites Sortiment an regionalen Produkten an, die überwiegend von Gutes aus Waldhessen Mitgliedern geliefert werden. Jeden Donnerstag von 17 bis 19 Uhr können Interessierte sich im Eine-Welt-Laden, Klausstraße 36 in Bad Hersfeld über das Warenangebot informieren. Weitere Infos unter www.evg-osthessen.de. Gutes aus Waldhessen Betrieb Sunkel auf dem Wochenmarkt in Bad Hersfeld Ab sofort bietet der Gutes aus Waldhessen Betrieb Sunkel vom Hofgut Oberrode, seine frischen Produkte immer Dienstags und Freitags von 7 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Bad Hersfeld an. Das Angebot reicht von 5 Sorten Salat, Radieschen, Kohlrabi, Radieschen bis hin zu frischen Kräutern. Produkte aus unserer Heimat – Genuss im Wandel der Jahreszeiten Wo kommen all die Ostereier her? HeY HO Tim Mälzer macht uns froh „HeY HO Tim Mälzer macht uns froh“ mit diesem selbst komponierten Rap begrüßten die Schüler der August-Willhelm-Mende-Schule in Bebra Tim Mälzer zur Eröffnung ihrer neuen Schulküche. Als Tim Mälzer am Morgen den Schuhof betrat wurde er lautstark von den Schülern begrüßt. Nach den obligatorischen Begrüßungsreden und zwei selbstgestalteten Vorführungen der Schüler besichtigte der Gast jede einzelne Klasse der Schule und sprach mit den Kindern. Anschließend kochte er mit Gutes aus Waldhessen Produkten leckere Burger, Gemüsesuppe und Nudeln. Die Produkte wurden bereit gestellt von dem Diemeröder Hof der Familie Mensch (Gehacktes), Biohof Henkel (Gemüse), Sonnenei Häde (Eier und Nudeln).
Gutes aus Waldhessen Betriebe präsentieren ihre Produkte, die Besucher durften probieren Ahle Wurst, Schinken oder Marmelade: Wer gerne isst, konnte am vergangenen Wochenende bei der Messe "Land und Genuss" viel probieren oder kaufen. Ein wenig erinnert die Messe an einen Wochenmarkt. Gutes aus Waldhessen beteiligt sich gemeinsam mit den Betrieben Diemeröder Hof und der Gerteröder Landmetzgerei. 175 Aussteller präsentierten sich von Donnerstag bis Sonntag in Messehalle 1 der Messe Frankfurt. REGIO- BROT und Klimaschutz Gutes aus Waldhessen beteiligte sich am Wochenende an den 2. Energie- und Klimatage in Bad Hersfeld. Schätzungsweise 6000 Besucher haben am Wochenende die Stadthalle gestürmt, wo zum zweiten Mal die Bad Hersfelder Energie- und Klimatage stattfanden.
Gutes aus Waldhessen erfolgreich auf der Seniorenmesse in Bad Hersfeld vertreten Zahlreiche Gäste der Seniorenmesse am 5. November durften die regionalen Teespezialitäten der Berglandkräuter aus Hessen probieren. Vom Drachenkopf, der hier in Bebra-Imshausen wächst bis hin zum Gewürztee, der verfeinert mit Lindenblütensirup angeboten wurde, konnten sich die Besucher der Messe von der guten Qualität der regionalen Produkte überzeugen. Gerteröder Landmetzgerei eröffnet ihre erste Filiale in Bad Hersfeld Am Montag den 26.9.11 war es soweit. Die Gerteröder Landmetzgerei eröffnete ihre erste Filiale in Bad Hersfeld in der Breitenstraße 34 in Bad Hersfeld. Die hessische Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich ehrt Gutes aus Waldhessen Betrieb Henkel Auf dem Hessentag in Oberursel überreichte Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich dem Gutes aus Waldhessen Betrieb Henkel aus Morschen – Binsförth die silberne Ehrenplakette des Landes Hessen.
Die Ministerin lobte besonders das Engagement der Familie Henkel im Bereich der Umweltpädagogik. Im Rahmen des Iss von Hier Projekts gaben Heidrun und Gerhard Henkel ihre Erfahrungen und Fähigkeiten im ökologischen Landbau weiter. Mit großem Erfolg führten sie zahlreichen Schulklassen durch ihren landwirtschaftlichen Mischbetrieb, der vom Gemüsebau über die Schweinemast, die Direktvermarktung ab Hof bis hin zur Mutterkuhhaltung, viele Arbeitsfelder zeigt.
29. Mai 2011 „Tag der offenen Tür“ der Berglandkräuter in Bebra- Braunhausen Zum Tag der offenen Tür stellt der Verein „Gutes aus Waldhessen“ den Biobetrieb „Berglandkräuter aus Hessen“ vor. Landrat Dr Karl-Ernst Schmidt eröffnet das 2. Regionalforum des Klimzuges in der Stadthalle Bad Hersfeld 2. Regionalforum des Klimzuges in der Stadthalle Bad Hersfeld Ganztägig bis 16 Uhr informierten die Wissenschaftler vom Projekt Klimzug Nordhessen, www.klimzug-nordhessen.de, die über 160 angereisten Fachbesucher in der Stadthalle Bad Hersfeld.
Unter anderem präsentiert sich der Verein Gutes aus Waldhessen e.V. auf dem Markt der Möglichkeiten am Rande der Veranstaltung. Dort wurde der Apfelsaft der regionalen Kelterei Ausbacher Roter präsentiert und kann auch verkostet werden, www.ausbacher-roter.de. Erntedankmarkt 2010 in Bad Hersfeld Tag der Regionen in Bad Hersfeld Am 02.Oktober 2010 veranstaltete der Verein „Gutes aus Waldhessen“ gemeinsam mit dem Stadtmarketing Bad Hersfeld e.V. das diesjährige Erntedankfest in der Innenstadt. Jungköche besuchen Gutes aus Waldhessen Betrieb Vom Borstenvieh zur Bratwurst Unter diesem Motto stand die Exkursion der Koch-Azubis der Beruflichen Schulen Bad Hersfeld auf den Gutes aus Waldhessen Betrieb Diemeröder Hof der Familie Mensch in Sontra- Diemerode. Unter fachlicher Anleitung von Jürgen Mensch hatten die Auszubildenden die Möglichkeit hautnah zu Erleben wir aus dem Schwein die Wurst entsteht. Von der Grob zur Feinzerlegung konnten sie Erfahrungen sammeln die in einer Küche nicht alltäglich sind. Zum Abschluß der Exkursion wurden die selbsthergestellten Bratwürste der Auszubildenden verkostet. Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke besucht Gutes aus Waldhessen Stand Die diesjährigen Themen der Waldhessenschau waren als Schwerpunkt „ Bauen und Wohnen“ und „ Energie“. Gemeinsam mit dem neu gegründeten „Klimaforum Waldhessen“ präsentierte sich Gutes aus Waldhessen mit den Produkten der Berglandkäuter aus Bebra- Braunhausen. Auf seinem Messerundgang besuchte der neue Regierungspräsident den Stand von Gutes aus Waldhessen und informierte sich über deren regionale Produkte. Startschuss für das Modellprojekt „Gesunde und regional-biologische Schulverpflegung in der Region Hersfeld-Rotenburg“ „Unsere Kinder sollen die bestmögliche Ausbildung erhalten und dazu wollen wir mit gesunder und guter Ernährung einen wichtigen Beitrag leisten. Wer sich gesund ernährt, kann besser lernen und deshalb wird das Regionalforum Hersfeld-Rotenburg bis August 2010 das Modellprojekt „Gesunde und regional-biologische Schulverpflegung in der Region Hersfeld-Rotenburg“ in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg, dem Staatlichen Schulamt Bebra und drei Modellschulen gemeinsam umsetzen“. Mit dieser Aussage begrüßte Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt in der Mensa der Jakob-Grimm-Schule in Rotenburg eine Reihe von Gästen, die gemeinsam an dem vom Umweltbildungszentrum Licherode entwickelten Projektvorhaben mitwirken und es erfolgreich umsetzen wollen. Heimische Produkte für die Schüler aus Waldhessen (v.l.n.r.): Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt, Kreisschüler-Vertreterin Anne Iffland, Erste Kreisbeigeordnete Christa Bittner, Gutes aus Waldhessen Geschäftsführer Frank Naumann, Kreisschüler-Vertreterin Magdalena Rossing, Klaus Adamaschek vom Umweltbildungszentrum Licherode und Jakob-Grimm-Schulleiter Friedhelm Großkurth Die Region Hersfeld-Rotenburg als LEADER-Region hat seinem Leitprojekt „Unsere Region und ihre Produkte“ zwei Schwerpunkte zugeordnet: Frühlingsfest der Gastwirte und Erzeuger ein voller Erfolg Die Bäcker, Fleischer, Erzeuger von Gutes aus Waldhessen und die Wirte feierten am Sonntag abend gemeinsam in Bad Hersfeld ihren Frühlingsball. Gutes aus Waldhessen erfolgreich auf der Seniorenmesse in Rotenburg vertreten Bei der diesjährigen Seniorenmesse in Rotenburg hat der Verein „Gutes aus Waldhessen“ erstmals regional produzierte Erzeugnisse präsentiert. Neben Marmelade, Honig und Rapsöl konnte man auch frischen Kräutertee des Mitgliedsbetriebes Berglandkräuter, aus Braunhausen, probieren. Lindenblütensirup, natürlich aus der Region, versüßte je nach Geschmack den Teegenuss und wer Lust auf mehr hatte, konnte Tee und Sirup auch erwerben. Wer eher auf rustikaleres aus war, bekam ein Stück Ahler Wurscht, des Diemeröder Hofes der Familie Mensch, zum probieren. Denjenigen denen es geschmeckt hatte, haben sich auch gleich eine der drei Wurstvariationen mitgenommen. Eine Unterscheidung zwischen Knoblauchstracke, weicher Schweinewurst und herkömmlicher Stracke musste getroffen werden und somit konnte dem Gaumen nichts mehr in die Quere kommen. Im nächsten Jahr wird Gutes aus Waldhessen gerne wieder die Produkte regionaler Herkunft vertreten, um diese bei den Senioren bekannt zu machen!
Gutes aus Waldhessen erfolgreich bei Nordhessen geschmackvoll! 2008 vertreten Melsungen war auch 2008 wieder die kulinarische Hauptstadt in Nordhessen
Die 9 Erzeuger von Gutes aus Waldhessen des Zusammenschußes von über 130 Betrieben aus dem Landkreis Hersfeld- Rotenburg waren mit dem Tag vollkommen zufrieden. Bilder finden Sie unter:
Bilder von Nordhessen Geschmackvoll 2008 Gutes aus Waldhessen ist online! Der Mittenhof in Haunetal- Wehrda stellte den Rahmen für die Präsentation der neu erstellten Internetpräsenz
von „Gutes aus Waldhessen“ der Agrar Marketing Organisation im Landkreis. Landrat Karl- Ernst Schmidt schaltete nach einem kurzen Grußwort gemeinsam mit dem 1. Vorsitzenden Holger Nattermüller und dem Geschäftsführer Frank Naumann den Internetauftritt von „Gutes aus Waldhessen“ frei.
„Gutes aus Waldhessen“ präsentiert sich auch im Internet mit einem neuen frischen Design. v.l.n.r. Ulrich Heinz (Mittenhof), Holger Nattermüller (1. Vorsitzender „Gutes aus Waldhessen“) Wolfgang Viereckt (Beisitzer „Gutes aus Waldhessen“) und Landrat Karl- Ernst Schmidt schalten die neue Internetseite frei Die Bereiche Aktuelles, die Darstellung die einzelnen Betriebe und die Rubrik Wissenswertes in der die traditionelle Herstellung erläutert wird, geben einen Überblick über die Vielfalt des Vereins. Unter „Der Verein“ stellt „Gutes aus Waldhessen“ seine Arbeit vor. Dort gibt es die Möglichkeit online den Mitgliedsantrag und die Satzung herunter zu laden, um möglichst unkompliziert Mitglied zu werden. Der Verein rechnet in Zukunft mit einem Anstieg des Absatzes regionaler Produkte und ist weiterhin auf der Suche nach Landwirtschaftlichen Betrieben die Spezialitäten der Region produzieren. Auf einer Übersichtskarte können sich interessierte Bürger schnell einen Überblick über die große Anzahl der Mitgliedsbetriebe von „Gutes aus Waldhessen“ schaffen. Wenn Sie sich für einen Betrieb in ihrer Nähe entschieden haben finden Sie mit einem Klick alle Kontaktdaten und die Produkte des Betriebes. 20.Mai 2008 Landrat Dr. Schmidt will Mittagessen an den Schulen deutlich ausweiten Über die Schaffung von notwendigen Einrichtungen hinaus ist nach Ansicht des Landrats aber auch erforderlich, die Standards für die mittägliche Versorgung der Schülerinnen und Schüler kreisweit zu definieren. Dabei legt er Wert darauf, dass vor allem heimische Anbieter von Produkten aus der Region, etwa „Gutes aus Waldhessen“, bei der Mittagsversorgung der Schülerinnen und Schüler zum Zuge kommen: Vitaminreich, gesund und lecker soll das Essen sein. Quelle: PM vom 20.5.08
Der Gutes aus Waldhessen Betrieb Rössing in Kerspenhausen wurde in einem Artikel der HZ vorgestellt. Gutes aus Waldhessen war mit einem Gemeinschaftsstand auf der ersten
Bibermesse am 5. und 6. April 2008 vertreten. [ Bildergalerie ] Die Mitglieder des Vereins "Gutes aus Waldhessen e.V." bieten
ein reichhaltiges Angebot an regionalen Lebensmitteln. Welche
Vielfalt in der Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
und Aktivitäten es in Waldhessen gibt, spiegelt sich in dem Verein
„Gutes aus Waldhessen e. V.“ wieder. Neben Direktvermarktern mit Hofläden sind im Verein Gefügelhöfe,
Imkereien, Kräuter- und Teeanbau, Gemüse- und Kartoffelanbau, Getreideanbau, Ölmühlen,Bäckereien, Metzgereien,
Gastronomiebetriebe und Party-Service organisiert. Wußten Sie, dass es in unserem Kreis drei Käsereien gibt, die aus
Kuh- und Ziegenmilch Käse herstellen, sowie eine Kelterei die Apfelsaft,
keltern. Viele landwirtschaftliche Mitgliedsbetriebe
werden in unserer kleinstrukturierten Landwirtschaft von engagierten
und fachlich kompetenten Haupt- und Nebenerwerbslandwirten geführt,
die ihre Rinder und Schweine an heimische Fleischereien oder direkt vermarkten. In Hofläden, bei Direktvermarktern und Metzgereien ihres Vertrauens
kann der Verbraucher nach traditionell handwerklicher Herstellung
Wurst sowie Fleisch einkaufen. Hier gibt man ihnen Auskunft wie die
Tiere gehalten, gefüttert und verarbeitet werden. Entdecken Sie und
achten Sie beim Einkauf auf waldhessische Erzeugnisse, die in Hofläden,
Fleischereien und auf Märkten angeboten werden. |
![]() ![]() |